Quellen richtig angeben

Wie gebe ich Quellen richtig an?

Die richtige Quellenangabe ist fundamental, um wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei ist wichtig zu wissen, dass es für verschiedene Quellentypen verschiedene Arten der Quellenangabe gibt. Folgend sind die korrekten wissenschaftlichen Quellenangaben aufgeführt, je mit einem (fiktivem) Beispiel. Jeder Punkt und jedes andere Zeichen ist bedeutend und kann nicht durch ein anderes ersetzt werden. Es gibt allerdings andere Formen der Quellenangabe, welche auch wissenschaftlich ist. Es ist entscheident, dass

1. Alle wichtigen Informationen enthalten sind
2. die Reihenfolge der Informationen sinnhaft gewählt ist
3. die Quellen einheitlich angegeben werden
4. und die Quellen am Ende alphabetisch sortiert werden

Internetquellen:

Name des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Artikels. Untertitel des Artikels. In: USL (Internetlink). (Datum des Abrufes).

Müller, Samira (2018): Prüfungstipps. Wie Sie das Lernen lernen. In: htpps://…. (02.11.2019).

Bücher:

Name des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Untertitel. Ort der Veröffentlichung: Verlag/ Veröffentlichter.

Schmidt, Lars (2001): Prüfungen. Berlin: Berliner Verlag.

Aufsätze in einer Zeitung:

Nachname des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Untertitel. In: Name des Herausgebers: Titel. Ort: Verlag, Seite(n).

Liebich, Ava (2005): Prüfungen im Allgemeinen. Welche Prüfungen gibt es?. In: Inis Wewer: Zeitung. München: Münchner Verlag, S. 33-36.

Aufsatz in einem Sammelband:

Nachname des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Untertitel. In: Herausgeber (Hrsg.). Titel des Sammelbands. Untertitel des Sammelbands (Seitenzahl(en)). Ort: Verlag.

Görich, Knut (2009): Konflikt und Kompromiss. Friedrich Barbarossa in Italien. In: Hechberger, Werner (Hrsg.). Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter (S. 78-97). Regensburg: Pustet.

Filme/ Dokumentationen:

Redakteurin/ Senderreihe (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Sendekanal, Sendedatum, Sendezeitfenster.

Samira Schwarz (2009): Das Leben als Prüfung. ARD, 22.07.2009, 22:56-23:50.

Fußnoten

Fußnoten befinden sich direkt unten auf jeder Seite, wo du direkt die im Text verarbeiteten Informationen nachweist. Hier muss jede Quelle, welche zum ersten Mal genannt wird in einer vollen Quellenangabe abgegeben werden. Danach wird nur noch:

Name, Vorname (Datum): ebd. S. …

geschrieben. Das ebd. steht für ebenda und die Seite beschreibt die Seite deiner Arbeit wo du die Quelle schonmal verwendet hast. Die Seitenzahl brauchst du nicht schreiben, wenn du die Quelle auf der selben Seite bereits einmal zitiert hast. Im Folgenden siehst du eine Möglichkeit für eine Seite mit Fußnoten. Wichtig ist noch zu wissen, dass Fußnoten keinesfalls ein Literatur -oder Quellenverzeichnis ersetzen. Sie sind dazu gedacht direkt die Informationen in deinem Text genauer nachzuweisen und Zitate zu zitieren.



Kennst Du diese Tipps schon?

Sex vor Prüfungen für eine bessere Leistung und Entspannung

Einführung Viele Menschen haben vor Prüfungen, seien sie schriftlich oder mündlich Angst und können kaum schlafen oder richtig essen....

Lerngruppen – persönlicher Erfahrungsbericht

Lerngruppen werden von dritter Seite angeboten, können aber auch selbst organisiert werden. Im folgenden liest du meine Erfahrungen zu Lerngruppen,...

Quellen richtig angeben

Wie gebe ich Quellen richtig an? Die richtige Quellenangabe ist fundamental, um wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei ist wichtig...

Schlafen (vor der Prüfung)

Was ist Schlaf? Schlaf bezeichnet den äußersten Ruhezustand von Menschen und Tieren. Dieser Zustand grenzt sich vom...

An alle Selbstlerner: So wählst Du die richtige Prüfungsvorbereitung

Diese Kriterien helfen Dir bei der Auswahl von Prüfungsvorbereitungsanbietern: Rechtsform Schau Dir die Rechtsform an. In...

Schriftliche Prüfungen allgemeine Tipps

Vor der Prüfung Erstelle früh genug einen Lernplan fasse Inhalte zusammen

Pausen machen beim Lernen

Wie viele Pausen sollte ich beim Lernen machen? Was ist gesund und was passiert wenn ich keine/ zu wenig Pausen mache?

Energiekompetenz

Wie ist mein innerer Rhythmus? Bevor man Überlegungen über die Nutzung unserer Energie und die Optimierung unseres...

11 Goldene Regeln der Prüfungsvorbereitung

Unterteile Betrachte die Prüfung als Projekt. Teile dazu den Lernstoff in kleine Teileinheiten auf, die Du innerhalb eines Tages...

Allgemeine Tipps für mündliche Prüfungen

Vor der Prüfung Simuliere die Prüfung mit Freunden oder Familiegehe am Abend vorher nicht zu spät ins Bettfahre mit...

Diese Strategie hilft bei Prüfungsangst

Folgende Strategie kann bei Prüfungsangst helfen:

So überwindest Du Deine Angst vor der schriftlichen Prüfung

Hier findest Du einige Ideen, wie Du Prüfungsangst vor der schriftlichen Prüfung verringern kannst. Adrenalin abbauen

Ernährung für unser Gehirn

Welche Lebensmittel stärken unser Gehirn und helfen uns in Prüfungen und beim Lernen? Wasser

Allgemeine Lerntipps

Nicht zu viel auf einmal Pausen machen (diese auch im Voraus planen) Lernen strukturieren Schreibe Überthemen auf/ gliedere dein Lernen Räume deinen...

Eine gute PowerPoint erstellen

Allgemeines Verwende Bilder Bringe nicht zu viel Text auf eine Folie Passe die Präsentation deinem Publikum an Beziehe das...

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Achte auf das Sprechtempo (Langsam/ alle wollen folgen können)Sprache (verwende Fachbegriffe und erkläre sie im Vortrag/ spreche laut und deutlich)Lies nicht...

Wie leite ich eine gute Diskussion an?

Eine gute Diskussionsfrage auswählen (sollte gut diskutierbar und kritisch sein)Der Inhalt der Präsentation muss die wichtigsten inhaltlichen Fakten für die Diskussion...

Präsenskurs oder Selbststudium?

Die Entscheidung ist von vielen Dingen abhängig, z.B. Lerntyp Lernst Du gut in der Gruppe mit...