Wie gebe ich Quellen richtig an?
Die richtige Quellenangabe ist fundamental, um wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei ist wichtig zu wissen, dass es für verschiedene Quellentypen verschiedene Arten der Quellenangabe gibt. Folgend sind die korrekten wissenschaftlichen Quellenangaben aufgeführt, je mit einem (fiktivem) Beispiel. Jeder Punkt und jedes andere Zeichen ist bedeutend und kann nicht durch ein anderes ersetzt werden. Es gibt allerdings andere Formen der Quellenangabe, welche auch wissenschaftlich ist. Es ist entscheident, dass
2. die Reihenfolge der Informationen sinnhaft gewählt ist
3. die Quellen einheitlich angegeben werden
4. und die Quellen am Ende alphabetisch sortiert werden
Internetquellen:
Name des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel des Artikels. Untertitel des Artikels. In: USL (Internetlink). (Datum des Abrufes).
Müller, Samira (2018): Prüfungstipps. Wie Sie das Lernen lernen. In: htpps://…. (02.11.2019).
Bücher:
Name des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Untertitel. Ort der Veröffentlichung: Verlag/ Veröffentlichter.
Schmidt, Lars (2001): Prüfungen. Berlin: Berliner Verlag.
Aufsätze in einer Zeitung:
Nachname des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Untertitel. In: Name des Herausgebers: Titel. Ort: Verlag, Seite(n).
Liebich, Ava (2005): Prüfungen im Allgemeinen. Welche Prüfungen gibt es?. In: Inis Wewer: Zeitung. München: Münchner Verlag, S. 33-36.
Aufsatz in einem Sammelband:
Nachname des Autors, Vorname des Autors (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Untertitel. In: Herausgeber (Hrsg.). Titel des Sammelbands. Untertitel des Sammelbands (Seitenzahl(en)). Ort: Verlag.
Görich, Knut (2009): Konflikt und Kompromiss. Friedrich Barbarossa in Italien. In: Hechberger, Werner (Hrsg.). Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter (S. 78-97). Regensburg: Pustet.
Filme/ Dokumentationen:
Redakteurin/ Senderreihe (Jahr der Veröffentlichung): Titel. Sendekanal, Sendedatum, Sendezeitfenster.
Samira Schwarz (2009): Das Leben als Prüfung. ARD, 22.07.2009, 22:56-23:50.
Fußnoten
Fußnoten befinden sich direkt unten auf jeder Seite, wo du direkt die im Text verarbeiteten Informationen nachweist. Hier muss jede Quelle, welche zum ersten Mal genannt wird in einer vollen Quellenangabe abgegeben werden. Danach wird nur noch:
Name, Vorname (Datum): ebd. S. …
geschrieben. Das ebd. steht für ebenda und die Seite beschreibt die Seite deiner Arbeit wo du die Quelle schonmal verwendet hast. Die Seitenzahl brauchst du nicht schreiben, wenn du die Quelle auf der selben Seite bereits einmal zitiert hast. Im Folgenden siehst du eine Möglichkeit für eine Seite mit Fußnoten. Wichtig ist noch zu wissen, dass Fußnoten keinesfalls ein Literatur -oder Quellenverzeichnis ersetzen. Sie sind dazu gedacht direkt die Informationen in deinem Text genauer nachzuweisen und Zitate zu zitieren.