Abitur Englisch

Ablauf

Die Abiturgeschichtsprüfungstermine stehen bereits Monate vorher auf dem Bildungsserver des jeweiligen Bundeslandes zur Verfügung. Meist beginnt die Prüfung um 9:00 Uhr. Das bedeutet du musst bereits 8:30 dich im Prüfungsraum einfinden, da 30 Minuten vor der Prüfung Anwesenheitspflicht besteht. In dieser Zeit werden die Vorbereitungen für die Prüfungen getroffen. Das bedeutet du kannst alles was du während der Prüfung benötigst aus deiner Tasche auf deinem Tisch platzieren. Dir Taschen und Jacken werden meist vorne im Prüfungsraum abgestellt. Dein Handy muss ausgeschaltet auf dem Tisch der Aufsicht oder auf einem extra dafür vorgesehenen Tisch gelegt werden. Wenige Augenblicke vor Beginn der Prüfung werden die Prüfungen in den Raum gebracht. In der Prüfung befinden sich drei Aufgabenstellungen und linierte Blätter. Falls diese nicht reichen sollten hat die Aufsicht weitere Blätter. Du darfst nur diese Blätter in der Prüfung benutzen. Die Prüfung dauert 270 Minuten.

Welche Themen können abgefrag werden?

  • aims and ambitions
  • cultural diversity
  • globalization
  • social media

Wie sollte ich mich auf die Prüfung vorbereiten?

  • Vokabeln lernen
  • Prüfungen aus den letzten Jahren durchspielen
  • Argumente (Pro und Kontra) zu den Themen zusammentragen
  • generell: mehr Wissen = mehr Sicherheit

Welche Aufgaben kommen dran?

  • Summary (Zusammenfassen)
  • Essay
  • E-Mail
  • description (Beschreiben)
  • Outline (Zusammenfassen, aber auf bestimmte Aspekte spezialisiert)
  • analysis (Analyse)
  • interpretation (Interpretation)
  • characteriation (Charakterisierung)

Kennst Du diese Tipps schon?

Sex vor Prüfungen für eine bessere Leistung und Entspannung

Einführung Viele Menschen haben vor Prüfungen, seien sie schriftlich oder mündlich Angst und können kaum schlafen oder richtig essen....

Lerngruppen – persönlicher Erfahrungsbericht

Lerngruppen werden von dritter Seite angeboten, können aber auch selbst organisiert werden. Im folgenden liest du meine Erfahrungen zu Lerngruppen,...

Quellen richtig angeben

Wie gebe ich Quellen richtig an? Die richtige Quellenangabe ist fundamental, um wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei ist wichtig...

Schlafen (vor der Prüfung)

Was ist Schlaf? Schlaf bezeichnet den äußersten Ruhezustand von Menschen und Tieren. Dieser Zustand grenzt sich vom...

An alle Selbstlerner: So wählst Du die richtige Prüfungsvorbereitung

Diese Kriterien helfen Dir bei der Auswahl von Prüfungsvorbereitungsanbietern: Rechtsform Schau Dir die Rechtsform an. In...

Schriftliche Prüfungen allgemeine Tipps

Vor der Prüfung Erstelle früh genug einen Lernplan fasse Inhalte zusammen

Pausen machen beim Lernen

Wie viele Pausen sollte ich beim Lernen machen? Was ist gesund und was passiert wenn ich keine/ zu wenig Pausen mache?

Energiekompetenz

Wie ist mein innerer Rhythmus? Bevor man Überlegungen über die Nutzung unserer Energie und die Optimierung unseres...

Allgemeine Tipps für mündliche Prüfungen

Vor der Prüfung Simuliere die Prüfung mit Freunden oder Familiegehe am Abend vorher nicht zu spät ins Bettfahre mit...

Diese Strategie hilft bei Prüfungsangst

Folgende Strategie kann bei Prüfungsangst helfen:

11 Goldene Regeln der Prüfungsvorbereitung

Unterteile Betrachte die Prüfung als Projekt. Teile dazu den Lernstoff in kleine Teileinheiten auf, die Du innerhalb eines Tages...

So überwindest Du Deine Angst vor der schriftlichen Prüfung

Hier findest Du einige Ideen, wie Du Prüfungsangst vor der schriftlichen Prüfung verringern kannst. Adrenalin abbauen

Ernährung für unser Gehirn

Welche Lebensmittel stärken unser Gehirn und helfen uns in Prüfungen und beim Lernen? Wasser

Allgemeine Lerntipps

Nicht zu viel auf einmal Pausen machen (diese auch im Voraus planen) Lernen strukturieren Schreibe Überthemen auf/ gliedere dein Lernen Räume deinen...

Eine gute PowerPoint erstellen

Allgemeines Verwende Bilder Bringe nicht zu viel Text auf eine Folie Passe die Präsentation deinem Publikum an Beziehe das...

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Achte auf das Sprechtempo (Langsam/ alle wollen folgen können)Sprache (verwende Fachbegriffe und erkläre sie im Vortrag/ spreche laut und deutlich)Lies nicht...

Wie leite ich eine gute Diskussion an?

Eine gute Diskussionsfrage auswählen (sollte gut diskutierbar und kritisch sein)Der Inhalt der Präsentation muss die wichtigsten inhaltlichen Fakten für die Diskussion...

Präsenskurs oder Selbststudium?

Die Entscheidung ist von vielen Dingen abhängig, z.B. Lerntyp Lernst Du gut in der Gruppe mit...