Ablauf
Die Abiturgeschichtsprüfungstermine stehen bereits Monate vorher auf dem Bildungsserver des jeweiligen Bundeslandes zur Verfügung. Meist beginnt die Prüfung um 9:00 Uhr. Das bedeutet du musst bereits 8:30 dich im Prüfungsraum einfinden, da 30 Minuten vor der Prüfung Anwesenheitspflicht besteht. In dieser Zeit werden die Vorbereitungen für die Prüfungen getroffen. Das bedeutet du kannst alles was du während der Prüfung benötigst aus deiner Tasche auf deinem Tisch platzieren. Dir Taschen und Jacken werden meist vorne im Prüfungsraum abgestellt. Dein Handy muss ausgeschaltet auf dem Tisch der Aufsicht oder auf einem extra dafür vorgesehenen Tisch gelegt werden. Wenige Augenblicke vor Beginn der Prüfung werden die Prüfungen in den Raum gebracht. In der Prüfung befinden sich drei Aufgabenstellungen und linierte Blätter. Falls diese nicht reichen sollten hat die Aufsicht weitere Blätter. Du darfst nur diese Blätter in der Prüfung benutzen. Die Prüfung dauert 270 Minuten.
Welche Themen können abgefrag werden?
- aims and ambitions
- cultural diversity
- globalization
- social media
Wie sollte ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
- Vokabeln lernen
- Prüfungen aus den letzten Jahren durchspielen
- Argumente (Pro und Kontra) zu den Themen zusammentragen
- generell: mehr Wissen = mehr Sicherheit
Welche Aufgaben kommen dran?
- Summary (Zusammenfassen)
- Essay
- description (Beschreiben)
- Outline (Zusammenfassen, aber auf bestimmte Aspekte spezialisiert)
- analysis (Analyse)
- interpretation (Interpretation)
- characteriation (Charakterisierung)