Ausbildereignungsprüfung

0%

AEVO

Hier findest Du einen interaktiven Test mit 3 kurzen Fragen.
Bei jeden Neustart werden die Fragen neu zusammengestellt.
Probier das Tool gleich mal aus!

1 / 3

Welche Vorteile bieten regelmäßige Beurteilungen? (3 Antworten sind richtig)

2 / 3

Welche Aussagen sind in Bezug auf Lernerfolgskontrollen richtig? (3 Antworten sind richtig)

3 / 3

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Methoden und Lernbereichen? (2 Antworten sind richtig)

Prozentzahl richtiger Antworten:

0%

Wir freuen uns über Deine Bewertung!

Inhalte Verbergen

Kann ich zur Ausbildereignungsprüfung auch ohne Prüfungsvorbereitung antreten?

Ja, dies ist möglich. Es ist kein Vorbereitungslehrgang für Ausbilder oder eine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben. Du kannst daher die Prüfung auf gut Glück antreten oder Dich mit einem Vorbereitungslehrgang oder im Selbststudium vorbereiten.


Was ist der Unterschied zwischen AEVO, AdA, Ausbilderschein, etc.?

Für die Prüfung der Ausbilder sind mehreren Bezeichnungen gebräuchlich, z.B.:

  • Ausbildereignungsschein
  • Ausbildereignungsprüfung
  • AEVO-Prüfung (Definition AEVO: Ausbilder-Eignungsverordnung)
  • AdA (Definition AdA: Ausbilder der Ausbilder)
  • Ausbilderschein
  • Ausbilderprüfung
  • Berufsausbilderschein
  • Berufsausbilderprüfung

Wie lange dauert es, einen Ausbilderschein zu machen?

Die schriftliche Ausbildereignungsprüfung dauert 180 min und wird im Multiple-Choice-Verfahren am PC bei den IHKs absolviert. Die mündliche Ausbildereignungsprüfung dauert ca. 30 min. Für die Vorbereitung auf die AdA-Prüfung solltest Du ohne Vorkenntnisse rund 100 Lernstunden Vorbereitungszeit einplanen.


Wieviel kostet ein Ausbilderschein?

Ein Ausbilderschein kostet derzeit je nach IHK rund 90 Euro, davon 30 Euro für die schriftliche Ausbildereignungsprüfung und 60 Euro für die mündliche/praktische Ausbildereignungsprüfung (IHK Berlin, Stand Juli 2020).


Wo finde ich die rechtlichen Grundlagen der Ausbildereignungsprüfung?

Diese stehen in der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). Zudem gibt es bei jeder prüfenden Industrie- und Handelskammer eine „Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs-und AEVO-Prüfungen“.


Prüfungsfragen zur schriftlichen Ausbildereignungsprüfung: Allgemeine Informationen

Die Prüfungen sind bundesweit gleich und werden in ganz Deutschland zum gleichen Tag angeboten. Konkret ist es immer der 1. Dienstag im Monat mit zwei Ausnahmen: Ist an diesem Dienstag ein Feiertag, dann findet die Prüfung am 2. Dienstag im Monat statt. Auch im Januar werden die Prüfungen immer am 2. Dienstag angeboten.

Die Prüfungsfragen der schriftlichen AEVO-Prüfung sind als Multiple Choice Fragen (MC) aufgebaut und werden in der Regel als Online-Prüfung am PC absolviert. Die Anzahl der Aufgabe je Prüfungsfall ist nicht vorgeben und variiert je Prüfung. Diese MC-Prüfung ist im Vergleich zu anderen Prüfung insofern vereinfacht, als dass die Anzahl der richtigen Antworten angegeben wird.


Welche Handlungsfelder decken die Prüfungsfragen der schriftlichen Prüfung ab?

Laut Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) sind dies die folgenden Themen und Bereiche:

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Handlungsfeld 1; ca. 15 Punkte)
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Handlungsfeld 2; ca. 25 Punkte)
  • Ausbildung durchführen (Handlungsfeld 3; ca. 50 Punkte)
  • Ausbildung abschließen (Handlungsfeld 4; ca. 10 Punkte)

Mit welchen Hilfsmitteln darfst Du die schriftlichen Prüfungsfragen beantworten?

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben darfst Du in der Ausbildereignungsprüfung nutzen:

  • Schreibmaterial
  • Gesetzestexte zur Berufsbildung

Folgende Gesetze und Verordnungen solltest Du in der Ausbildereignungsprüfung dabei haben:

  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Berufsbildungsgesetz (BBiG)
  • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
  • Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
  • Mutterschutzgesetz (MuSchG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Du darfst (und solltest) Klebezettel verwenden. Auch Unterstreichungen und Verweise auf andere Normen sind zulässig. Nicht erlaubt sind jedoch kommentierte Fassungen der Gesetzestexte.


Prüfungsfragen der mündlichen Ausbildereignungsprüfung: Allgemeine Informationen

Die Termine für die mündlichen Prüfungen für Ausbilder legt jede Industrie- und Handelskammer selbst fest. Diese werden online veröffentlicht.

Erwartet wird die Präsentation einer Ausbildungssituation, die maximal 15 Dauern soll. Es kann aber auch anstelle der Präsentation eine Ausbildungssituation praktisch durchgeführt werden.

Zudem gibt es ein Fachgespräch von insgesamt maximal 30 Minuten.

Das Hauptziel der mündlichen AEVO-Prüfung ist, dass Du unter den Bedingungen Deines Ausbildungsbetriebes die Vorgaben der Ausbildungsverordnung umsetzt.

Was ist die häufigste Prüfungsfrage der mündlichen Ausbildereignungsprüfung?

?

Am häufigsten wird geprüft …

Die am häufigsten geprüfte Situation ist das Gestalten von Lernprozessen am Arbeitsplatz. Hier solltest Du Dich als Begleiter bei den Lernprozessen der Auszubildenden sehen. Die Azubis sollen befähigt werden, die beruflichen Tätigkeiten selbstständig planen, durchzuführen und zu kontrollieren.


Diesen Fehler musst Du unbedingt in der mündlichen Ausbildereignungsprüfung vermeiden!

!

Vermeide diesen Fehler

Bitte nutze auf keinen Fall den „Unterweisung“. In vielen Vorbereitungsunterlagen und Betrieben ist dieser Begriff noch zu finden, da dieser in der vorhergehenden AEVO enthalten war. Im Zuge der Änderungen der Arbeitswelt stehen keine Weisungen bzw. Befehle im Vordergrund, sondern es soll selbständiges berufliches Handel gefördert werden.


Prüfungsaufgabe „Konzept“

Als Grundlage für Deine Präsentation bzw. der praktische Durchführung musst Du vor der Prüfung ein Konzept einreichen. Das Konzept sollte 3-10 Seiten umfassen.

Das Konzept zur Ausbildereignungsprüfung muss folgende Teile beinhalten:

  • Beschreibung und Analyse der Ausgangssituation
  • Zielstellung(en)
  • Ablaufplanung(en)

Das Konzept sollte die Struktur hinsichtlich folgender Punkte erkennen lassen:

  • Inhaltlich
  • Zeitlich
  • Methodische Struktur
  • Ziel-Erreichungs-Kontrolle

So wird Deine praktische Prüfungsaufgabe „Präsentation“ bewertet:

  • Einstieg & Analyse vom Ausgangsfall
  • Zieldarstellung & Problemanalyse
  • Methodik
  • Wie gut wird kommuniziert (Körpersprache, Blickkontakt, Verständlichkeit etc.)
  • Struktur & Zeiteinteilung & Mediennutzung
  • Zusammenfassung

So wird Deine praktische Prüfungsaufgabe „Rollenspiel“ bewertet:

  • Einstieg & Analyse der Ausbildungssituation
  • Zieldarstellung & Ablaufschilderung
  • Methodik
  • Wie gut wird kommuniziert? Wie ist die Lernatmosphäre?
  • Struktur & Zeiteinteilung
  • Lernerfolgskontrolle und Zielvereinbarungen

So wird Deine praktische Prüfungsaufgabe „Fachgespräch“ bewertet:

  • Reflexion
  • Ausgangsfall und Ziel analysieren
  • Gestaltung vom ausgewählten Ausgangsfall
  • Visualisierung
  • Führungsstil
  • Übergreifende Fragestellungen

So setzt sich der Prüfungsausschuss für Deine Ausbildereignungsprüfung zusammen:

  • Prüfungsausschuss von mindestens 3 Mitgliedern.
  • mindestens ein Prüfer ist Beauftragter der Arbeitgeber
  • mindestens ein Prüfer ist Beauftragter der Arbeitgeber
  • mindestens ein Prüfer ist als Lehrkraft im beruflichen Schul-oder Fortbildungswesen tätig

Wieviele Prüfungsfragen muss ich richtig beantworten, um die Ausbildereignungsprüfung zu bestehen?

Du benötigst mindestens 50% richtige Prüfungsfragen zum Bestehen. Da insgesamt 100 Punkte erreicht werden können, sind also 50 Punkte zum Bestehen der Überprüfung und zum Erhalt vom Ada-Scheinnötig.

Du bestehst ab 50% richtiger Prüfungsfragen

50%

Achtung: Oft ist das Bestehen der schriftlichen Prüfung Voraussetzung, dass die mündliche Prüfung angetreten werden darf. Hier ist es anders. Konkret musst Du auch erst die mündliche Prüfung absolvieren, bevor die schriftliche Ada-Prüfung wiederholt werden darf.


Empfehlung für die Prüfungsvorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

Kostenlose Prüfungsfragen direkt von der IHK

APP der IHK

Bewertung der IHK Prüfungsvorbereitung

Die Evaluation wurde durchgeführt vom Expertenteam unter Leitung von Dr. Krengel.

Preis
Umfang
Aktualität
Umfang
Service

Gesamtbewertung

Die IHK Prüfungsvorbereitung für Ausbilder überzeugt mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis.

4.4

Übersicht über die IHKs in Deutschland:

Schleswig-Holstein:
IHK Flensburg
IHK Kiel
IHK Lübeck

Mecklenburg-Vorpommern:
IHK Rostock
IHK Schwerin
IHK Neubrandenburg

Hamburg:
IHK Hamburg

Niedersachen:
IHK Stade
IHK Bremerhaven
IHK Emden
IHK Lüneburg
IHK Oldenburg
IHK Osnabrück
IHK Hannover
IHK Braunschweig

Bremen:
IHK Bremen

Sachsen-Anhalt:
IHK Magdeburg
IHK Halle

Brandenburg:
IHK Potsdam
IHK Frankfurt/Oder
IHK Cottbus

Berlin:
IHK Berlin

Nordrhein-Westfalen:
IHK Bielefeld
IHK Münster
IHK Detmold
IHK Duisburg
IHK Essen
IHK Bochum
IHK Dortmund
IHK Krefeld
IHK Hagen
IHK Arnsberg
IHK Düsseldorf
IHK Wuppertal
IHK Köln
IHK Aachen
IHK Bonn
IHK Siegen

Hessen:
IHK Kassel
IHK Lahn-Dill
IHK Gießen
IHK Fulda
IHK Limburg
IHK Frankfurt/Main
IHK Hanau
IHK Wiesbaden
IHK Offenbach
IHK Darmstadt

Thüringen:
IHK Erfurt
IHK Gera
IHK Suhl

Sachsen:
IHK Leipzig
IHK Dresden
IHK Chemnitz

Rheinland-Pfalz:
IHK Koblenz
IHK Trier
IHK Mainz
IHK Ludwigshafen

Saarland:
IHK Saarbrücken

Baden-Württemberg:
IHK Mannheim
IHK Karlsruhe
IHK Heilbronn
IHK Pforzheim
IHK Heidenheim
IHK Stuttgart
IHK Ulm
IHK Reutlingen
IHK Villingen-Schwenningen
IHK Freiburg
IHK Weingarten
IHK Konstanz

Bayern:
IHK Coburg
IHK Aschaffenburg
IHK Würzburg
IHK Bayreuth
IHK Nürnberg
IHK Regensburg
IHK Passau
IHK Augsburg
IHK München


Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbelinks (sogenannte Affiliate-Links). Wenn Du auf diese Werbelinks klickst und danach auf der Zielseite etwas einkaufst, bekommen wir eine Provision. Wir nutzen folgende Programme:
Amazon: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Kennst Du diese Tipps schon?

Sex vor Prüfungen für eine bessere Leistung und Entspannung

Einführung Viele Menschen haben vor Prüfungen, seien sie schriftlich oder mündlich Angst und können kaum schlafen oder richtig essen....

Lerngruppen – persönlicher Erfahrungsbericht

Lerngruppen werden von dritter Seite angeboten, können aber auch selbst organisiert werden. Im folgenden liest du meine Erfahrungen zu Lerngruppen,...

Quellen richtig angeben

Wie gebe ich Quellen richtig an? Die richtige Quellenangabe ist fundamental, um wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei ist wichtig...

Schlafen (vor der Prüfung)

Was ist Schlaf? Schlaf bezeichnet den äußersten Ruhezustand von Menschen und Tieren. Dieser Zustand grenzt sich vom...

Schriftliche Prüfungen allgemeine Tipps

Vor der Prüfung Erstelle früh genug einen Lernplan fasse Inhalte zusammen

An alle Selbstlerner: So wählst Du die richtige Prüfungsvorbereitung

Diese Kriterien helfen Dir bei der Auswahl von Prüfungsvorbereitungsanbietern: Rechtsform Schau Dir die Rechtsform an. In...

Pausen machen beim Lernen

Wie viele Pausen sollte ich beim Lernen machen? Was ist gesund und was passiert wenn ich keine/ zu wenig Pausen mache?

Energiekompetenz

Wie ist mein innerer Rhythmus? Bevor man Überlegungen über die Nutzung unserer Energie und die Optimierung unseres...

11 Goldene Regeln der Prüfungsvorbereitung

Unterteile Betrachte die Prüfung als Projekt. Teile dazu den Lernstoff in kleine Teileinheiten auf, die Du innerhalb eines Tages...

Ernährung für unser Gehirn

Welche Lebensmittel stärken unser Gehirn und helfen uns in Prüfungen und beim Lernen? Wasser

Diese Strategie hilft bei Prüfungsangst

Folgende Strategie kann bei Prüfungsangst helfen:

Allgemeine Tipps für mündliche Prüfungen

Vor der Prüfung Simuliere die Prüfung mit Freunden oder Familiegehe am Abend vorher nicht zu spät ins Bettfahre mit...

So überwindest Du Deine Angst vor der schriftlichen Prüfung

Hier findest Du einige Ideen, wie Du Prüfungsangst vor der schriftlichen Prüfung verringern kannst. Adrenalin abbauen

Eine gute PowerPoint erstellen

Allgemeines Verwende Bilder Bringe nicht zu viel Text auf eine Folie Passe die Präsentation deinem Publikum an Beziehe das...

Allgemeine Lerntipps

Nicht zu viel auf einmal Pausen machen (diese auch im Voraus planen) Lernen strukturieren Schreibe Überthemen auf/ gliedere dein Lernen Räume deinen...

Wie leite ich eine gute Diskussion an?

Eine gute Diskussionsfrage auswählen (sollte gut diskutierbar und kritisch sein)Der Inhalt der Präsentation muss die wichtigsten inhaltlichen Fakten für die Diskussion...

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Achte auf das Sprechtempo (Langsam/ alle wollen folgen können)Sprache (verwende Fachbegriffe und erkläre sie im Vortrag/ spreche laut und deutlich)Lies nicht...

Präsenskurs oder Selbststudium?

Die Entscheidung ist von vielen Dingen abhängig, z.B. Lerntyp Lernst Du gut in der Gruppe mit...