Einführung:
Im Studiengang Geschichte beschäftigst du dich mit den Ereignissen der vergangenen Zeit und stellst zeitweise auch Verbindungen zu heute her. Es geht darum unsere Geschichte besser zu verstehen und Ereignisse miteinander in Verbindung zu setzen.
Inhalte des Studiums:
Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Dabei unterscheiden sich Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule voneinander. Die Pflichtmodule sind Altertum, Mittelalter, frühe Neuzeit und Moderne. In den Modulen gibt es verschiedene Kurse, welche du besuchen kannst. Wie viele Kurse pro Modul angeboten werden, hängt von deiner Universität oder Hochschule ab. Es kann auch sein, dass es nur eine Vorlesung und ein Seminar zu diesem Thema gibt, wodurch du keine Wahlmöglichkeit mehr hast.
Bewertung:
Für jeden Kurs bekommst du grundsätzlich 3 LP. Es gibt vereinzelnd Kurse, welche dir 6 LP. bringen können. Meist ist Vorlesung eines Moduls unbenotet und das Seminar bzw. der Grundkurs benotet. Unbenotet und benotet unterscheidet sich darin, dass du die Klausur/ Prüfung oder die Abgabe am Ende des Semesters in dem Kurs nur bestehen musst, während in benoteten Kursen deine genaue Punktzahl zählt und eingetragen wird. So kannst du unbeotete Kurse nur bestehen oder nicht bestehen und für benotete Kurse bekommst du eine genaue Note wie zum Beispiel 1,3 oder 2,6 eingetragen. Um ein Modul komplett abzuschließen musst du eine Hausarbeit oder eine weitere Prüfung in dem Modul schreiben. Dieser Prüfungsnachweis muss nicht im gleichen Semester wie die Kurse erfolgen, sondern kann auch später nachgeholt werden. Die Hausarbeit schreibt man meist auch bei einem/einer ganz anderem/n Professor*in.
Inhalt der Module:
Pro Modul musst du eine Vorlesung und ein Seminar oder Grundkurs belegen.
Pflichtmodule:
Altertum:
Im Modul Altertum geht es um die Zeit der Antike. Dabei können in den Kursen Schwerpunkte auf ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Epoche gelegt werden oder aber es kann ein allgemeiner Kurs zum ganzen Altertum angeboten werden. Das hängt von deiner Universität oder Hochschule ab. Für die Antike gibt es folgende Epochen, welche relevant sein könnten und sollten.
- Mionisches Zeitalter
- Mykenisches Zeitalter
- Dark Ages
- Archaik
- Klassik
- Hellenismus
- Römische Republik
- Römische Kaiserzeit
- Spätantike
Auch können verschiedene Ereignisse abgefragt werden, wie Kriege, Erfindungen, Persönlichkeiten und ihr Wirken, etc.
Kriege:
- Perserkriege
- Peloponnesischer Krieg
Erfindungen, Bauten und weiteres:
- Astrologische Erfindungen
- Münzen und ihre Bedeutung
- Berühmte Bauwerke (b.S. Pantheon in Athen)
- Inschriften
Quellen:
- Münzen
- Inschriften
- Bauwerke
- Scherben (Ostrakismos)
- Werke von Geschichtsschreibern und Autoren der Zeit
- Urkunden
Persönlichkeiten:
- Solon
- Kleisthenes
- Antonius
- Dareios
- Xerxes
- Alexander der Große
- Aristoteles
- Brutus
- Augustus
- Caesar
- Cicero
- Demosthenes
- Cleopatra
- Hadrian
- Hannibal
- Herodot
- Homer
- Livius
- Perikles
- Platon
- Plutarch
- Sokrates
- Sulla
- Thukydides
- Xenophon
- Und weitere…
Des Weiteren können die Professor*innen auch weitere Schwerpunkte setzen, welche in dieser Liste nicht mit aufgeführt sind.
Empfehlungen für dich:
Du hörst gerne?
Erkenne die Welt – Antike und Mittelalter hier
Geschichte der Antike hier
Mittelalter:
Das Modul Mittelalter beschäftigt sich grob mit der Zeit zwischen 500 n.d.Chr.Z. und 1500 n.d.Chr.Z. (Nach der christlichen Zeit). Da das Mittelalter aber schwer einzugrenzen ist, können Kurse auch von einem früheren Beginn des Mittelalters oder/und einem späteren Ende ausgehen. In den Kursen zum Mittelalter können Epochenmerkmale, Persönlichkeiten, Kriege, Streitigkeiten, Verhältnisse zu anderen Ländern, Herrschaftsgebiete und weiteres behandelt werden.
Persönlichkeiten:
- verschiedene Könige
- Kaiser
- Päpste
- Fürsten
- Geschichtsschreiber
- verschiedene Stämme
Weiteres:
- Geschlechterrollen
- Klöster und Klosterleben
- Verhältnis des Reiches zu anderen Herrschaftsgebieten wie Frankreich oder England
- Stände im Mittelalter
- Bildung und Ausbildung
- Städte
Empfehlungen für dich:
Du hörst gerne?
Das Mittelalter – Alltag zwischen Pest und Kreuzzug hier
Das Mittelalter hier
Streitigkeiten:
- Kirche – Staat
- Papst – Kaiser
- König – Fürsten
- Christen – Juden
Quellen:
- Urkunden
- Inschriften
- Bilder Kunst
- Schriftstücke
- Münzen
- Architektur
Frühe Neuzeit:
Das Modul Frühe Neuzeit beschäftigt sich mit der Zeit ab dem Ende des Spätmittelalters bis ins 19. Jahrhundert. Das Modul könnte auch Frühneuzeit oder Frühmoderne heißen. Hier geht es um die Geschichte Europas. Dabei sind vor allem die Zeiten zwischen dem 13. Und 15. Jahrhundert und dem Übergang vom 18. Ins 19. Jahrhundert interessant. Hier können ganz verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. So können folgende Themen Teil des Moduls sein;
- Revolutionen (z.B. die französische Revolution)
- Reformationen (z.B. die Reformationen von 1517)
- Persönlichkeiten
- Gesellschaftlicher Wandel (z.B. Humanismus, Aufklärung)
- Kriege (z.B. der dreißig-jährige-Krieg)
- Kunst
- Entdeckungen/ Erfindungen (z.B. Entdeckung Amerikas/ Erfindung des Buchdrucks)
Moderne:
Das Modul Moderne ist wohl eins der beliebtesten, wenn nicht das beliebteste Modul. Mehrheitlich wird das Modul Moderne mit der Zeit zwischen de späten 18. Und dem mittleren 19. Jahrhundert begonnen. Hier finden sich unter anderem folgende Ereignisse wieder;
- Expeditionen
- Industrialisierung
- Bürgerkriege
- Reichsgründungen
- Technische Errungenschaften
- Soziale Unruhen
- Erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg
- Der Kalte Krieg
- Die Spaltung Deutschlands (DDR/BRD)
- Wiedervereinigung
In diesem Modul sind viele Schwerpunktsetzungen möglich. So können in keinem der Module alle wichtigen Ereignisse im Detail behandelt werden und man muss selbst Schwerpunkte setzen oder die Universität/ Hochschule setzt Schwerpunkte.
Empfehlungen zum Thema:
Du hörst gerne?
Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart. Wie Deutschland wurde, was es ist hier
Deutsche Geschichte hier
Unterwegs in der Geschichte Deutschlands hier
Es ist noch wichtig zu erwähnen, dass viele Universitäten immer andere Kurse in anderen Semestern anbieten. So unterscheidet sich das Kursangebot von Wintersemester und Sommersemester, aber auch jedes Semester an sich.
Wahlpflichtmodule:
Bei den Wahlpflichtmodulen geht es darum den Studenten die Möglichkeit zu geben sich zu spezialisieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. So kann man sich auf eins der Grundmodule/ Pflichtmodule spezialisieren und hat dann nur noch Kurse zu dieser Epoche. Welche Module angeboten werden findest du im Vorlesungsverzeichnis und in der Prüfungsordnung deiner Universität oder Hochschule.
Anforderungen:
Die Anforderungen, welche an dich gestellt werden sind sehr unterschiedlich von Professor*in zu Professor*in. So gibt es strengere und weniger strenge. Grundlegend geht es darum selbstständig die verschiedenen Ereignisse in einen Zusammenhang zu bringen, einige Daten auswendig zu lernen und durch viel lesen sich sehr viel Wissen anzueignen.
Voraussetzungen für ein Geschichtsstudium:
Im Normalfall ist das Geschichtsstudium als ein gesellschaftlicher Studiengang NC-Frei, was bedeutet, dass du keine bestimmte Abiturnote erbringen musst, um für das Studium zugelassen zu werden. Dennoch musst du ein Abitur oder Fachabitur vorweisen. Nun kommen wir zu den Voraussetzungen, welche du nicht unbedingt auf den Webseiten der Unis nachlesen kannst. DU MUSST GERNE UND VIEL LESEN. Das das hier so hervorgehoben wird ist keine Übertreibung. Das Geschichtsstudium besteht zum großen Teil aus Texte lesen und verstehen. Dabei musst du auch etwas Spaß daran mitbringen auch mal schwere Texte zu lesen und zu analysieren. Es ist nicht unüblich, dass man für Kurse auch 60 bis 100 Seiten Text pro Woche lesen und bearbeiten muss. Wie viel ihr lesen müsst hängt auch stark von eurem/eurer Professor*in ab. Außerdem werden es nicht immer 60 bis 100 Seiten in den Kursen sein. Durchschnittlich kann man aber von 80 bis 170 Seiten pro Woche ausgehen. Du solltest also auch recht schnell im Lesen sein, sonst verlierst du zu viel Zeit daran. Des Weiteren solltest du natürlich Geschichtsinteressiert sein, aber dich nicht nur für das 20. Jahrhundert interessieren, sondern auch für die anderen Epochen. Ich kenne selbst viele, welche sich absolut nicht für Mittelalter, Altertum und die Frühe Neuzeit interessieren und nur die Ereignisse des 20. Jahrhundert interessant finden. Darum geht es bei einem Geschichtsstudium nicht. Natürlich darf man seine Präferenzen und Interessen haben, aber man sollte ernsthaft nochmal über das Studium nachdenken, wenn man kein bisschen Interesse für die anderen Epochen und Zeiten aufbringen kann, dies mach das Studium nämlich sehr viel schwere.
Du willst schneller lesen können?
Speed Reading. Wie ich meine Lesegeschwindigkeit verdopple und wie Du das auch schaffst. Für den Alltag, Beruf oder das Studium hier
Speed Reading. Wie Sie mit Speed Reading ab sofort doppelt so schnell lesen und dabei umso mehr verstehen können – im Alltag, Beruf oder Studium hier
Vor –und Nachteile des Geschichtsstudiums:
Das Geschichtsstudium ist nicht für jede Seele das richtige. Auch unterschätzen viele den Anspruch des Studiums. Im Folgenden liste ich einige Vor –und Nachteile zum Geschichtsstudium für dich auf.
+
Vorteile
Vielseitige Themen
Das Erwerben eines Verständnisses für unsere Geschichte
Historisches Wissen über heutige Konflikte und damit ein besseres Verständnis für unsere Zeit und unsere Konflikte heute
Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt. (Mahatma gandhi)
Es ereignet sich nichts Neues. Es sind immer dieselben alten Geschichten, die von immer neuen Menschen erlebt werden.
(William Faulkner
Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre. (Bertrand Russell)
An seinen Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen, was aus den Nachkommen wird. (François de la Rochefoucauld)
–
Nachteile
Hohe Ansprüche
Es geht wenig ohne Motivation (wie in allen Studiengängen)
Hoher Leseaufwand
Geringe Vielfalt der späteren Jobauswahl
Latein muss vorgewiesen oder in einem Kurs gelernt werden
Beste Universitäten in Deutschland, welche das Geschichtsstudium anbieten:
Ludwig-Maximilians-Universität München (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Alber-Ludwigs-Universität Freiburg (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Universität Mannheim (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Eberhard Karls Universität Tübingen (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Georg-August-Universität Göttingen (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Universität Hamburg (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Freie Universität Berlin (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Berliner Humboldt Universität (hier zur Uniwebseite oder direkt zum Punkt Geschichte)
Literatur -und Quellenempfehlungen:
Du hörst gerne?
Eine kurze Geschichte der Menschheit hier
Die kürzeste Geschichte Deutschlands hier
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbelinks (sogenannte Affiliate-Links). Wenn du auf diesen Werbelinks klickst und danach auf der Zielseite etwas einkaufst, bekommen wir eine Provision. Wir nutzen folgende Programme:
Amazon: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.